Akupunktur

Akupunktur ist wohl die älteste und am weitesten verbreitete Heilmethode der Welt.
Durch Einstiche mit Nadeln an genau festgelegten Punkten der Haut können
Störungen im Körperinneren beseitigt oder gelindert werden.
Die Akupunkturpunkte liegen alle auf Leitlinien, die man als Meridiane bezeichnet.
In ihnen kreist die Lebensenergie, das Qi. Ihr völliges Gleichgewicht im Organismus
stellt den idealen Gesundheitszustand dar. Ein Ungleichgewicht führt auf Dauer zu Krankheit.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Indikationsliste mit etwa
100 Beschwerdebildern, die sich für Akupunkturbehandlungen eignen, veröffentlicht. Besonders in der Schmerz- und Suchtbehandlung werden die Nadeln eingesetzt. Ebenfalls häufige Anwendungsgebiete sind unerfüllter Kinderwunsch, Wechseljahres-
beschwerden, Abwehrschwäche, Allergien, akute und chronische Schmerzzustände, Schlafstörungen und natürlich als Prophylaxe zur Gesundheitserhaltung.

Eine Akupunkturbehandlung hat zum Ziel, den Organismus auszugleichen, die
Harmonie zwischen Geist und Körper mit seinem Umfeld wieder herzustellen und
gegen schädigende Einflüsse widerstandsfähiger zu machen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Akupunkturpunkte einzuwirken, wie Wärme (Moxibustion) und Schröpfen. Auch Kinder können mit Akupunktur behandelt werden.
Dafür verwendet man spezielle, ganz besonders dünne Nadeln. Ebenfalls möglich ist die Behandlung auch für Patienten im Rollstuhl.